Anmeldung Herbstakademie 2023

Wir freuen uns, dass du dich für die Akademie für Zukunftskultur interessierst!
Ziel der Akademie:
Übergreifendes Ziel ist, alle Beteiligten durch anwendungsbezogene und agile Methoden dazu zu befähigen, die Prozesse zukünftig eigenständig durchzuführen. Gemeinsam entwickeln wir eure Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationsführung, euer Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung weiter. Am Ende steht das Handlungswissen zum Aufbau und der Durchführung solider Nachhaltigkeitsstrategien.
Zielgruppe:
alle Kultur-, Bildungs- und Medienschaffende, die innerhalb Ihrer Organisation Verantwortung übernehmen (wollen) und zwar zukunftsorientiert, professionell und strukturiert; Studierende, Auszubildende aus den jeweiligen Studien- und Ausbildungsgängen; Quereinsteiger:innen mit einer Passion für Kulturpolitik und -management; Freiberufler:innen, die Nachhaltigkeitsberatung in ihr Portfolio aufnehmen wollen
Rahmen:
- intensive, interaktive Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung,
- Coaching (2×30 Min),
- Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur und Medien“,
- Aufnahme in den Salon für Zukunftskultur, Unterstützung und Vermittlung bei Projekten, Aufträgen, etc.
- Ab Herbst wöchentlich zwischen 16.00 – 19.00 Uhr.
Umfang:
- 10 Module (online) à 3h
- 2×30 Min Coaching (bei Bedarf)
- 1 voller Tag Abschlussprüfung (die gesamte Kursgruppe ist zur Prüfung eingeladen und prüft sozusagen mit)
- Selbststudium: bis zu 2h pro Woche je nach gewünschter Detailtiefe
- Gruppenarbeiten zur Erarbeitung eines Konzepts (die Zeiten sind bereits in den Plan eingefügt)
Prüfungsvoraussetzungen:
- 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Der Test besteht aus folgenden Teilen:
- Konzipierung und Einreichung eines Nachhaltigkeitskonzepts (Gruppenarbeit)
- Präsentation vor den Tester:innen nach Vorlage mit Leitfragen (20 Minuten)
- Fachgespräch, in dem die Tester:innen Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
- Teilnahme am gesamten Testtermin
Kosten und Anmeldekategorien
- 2.450 € zzgl. USt. für Organisationen/Unternehmen: Wenn du im Rahmen deines Dienstauftrags teilnimmst, gilt diese Preiskategorie.
- 1.850 € zzgl. USt. für Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen: Wenn du dich als Privatperson oder gemeinnützige Organisation (mit Nachweis) anmeldest, kannst du diese vergünstigte Version auswählen.
- 1.250 € zzgl. USt. ermäßigter Tarif: gilt für Studierende, Auszubildende, Volontär*innen, Trainees, Bürgergeld-Empfänger*innen, Rentner*innen, Menschen älter als 65 und Menschen mit Behinderung.
Wir können eine begrenzte Anzahl an ermäßigten Plätzen anbieten. Diese ist für die nächste Akademie bereits ausgebucht. Wenn dir eine andere Preiskategorie nicht möglich ist, melde dich bitte dennoch und vielleicht finden wir eine Lösung – spätestens zur nächsten Akademie im Frühjahr 2024. Wer anderen einen ermäßigten Platz ermöglichen kann (z.B. durch Spenden, Stiftungen etc., gerne melden!) - Diversitätsplätze mit individueller Abstimmung auf Anfrage: Wir möchten die Diversität im Nachhaltigkeitsbereich erhöhen und wissen um strukturelle Diskriminierung und Zwänge. Bitte sprich uns an, wenn wir dir eine Ausbildung ermöglichen können. Wir legen einen breiten Diversitätsbegriff an und du musst uns nichts nachweisen.
Anmeldeverfahren
Mit dem folgenden Formular kannst du uns dein verbindliches Interesse an der Akademie mitteilen. Wir sind bemüht, eine möglichst diverse Akademie zusammen zu stellen, in der du nicht nur von unseren Inhalten, sondern auch der gut kuratierten Kursgruppe profitierst. So sind uns Kriterien wie Gender, Diversität, eine breite Branchenvielfalt und zu uns passende Motivation und Erwartungen wichtig. Entsprechend kuratieren wir die Gruppe, um allen ein möglichst gutes Angebot machen und für eure Gruppenarbeiten passende Mitstreiter*innen zu finden. Dafür sammeln wir Anmeldungen und werden die Kursgruppe dann nach o.g. Kriterien (und nicht first come first serve) zusammenstellen. Diese Auswahl ist am 26. Juni abgeschlossen, im Anschluss melden wir uns bei dir. Falls noch nicht alle Plätze belegt sind, wird es eine zweite Runde geben.
relevante Daten
- Die gesamte Akademie findet remote über Zoom statt. Nur der Prüfungstag ist in Präsenz in Berlin (kann optional aber auch remote stattfinden)
- Start: 06.09.2023
- dann jeden Mittwoch immer 16 – 19 Uhr (der Praxisteil in den letzten Wochen kann flexibel gestaltet werden, es empfiehlt sich jedoch erstmal die bewährten Kurszeiten auch dafür zu blocken)
- Ende: 14.12.2023
verbindliche* Anmeldung
*mit dem Absenden gehst du einen verbindlichen Vertrag ein. Bei einer Absage nach 24. Juni müssen wir dir 30% der Kurskosten in Rechnung stellen, da wir weder den Kurs überbuchen noch Puffer kalkulieren. Bei einer Absage nach dem 4.8. enstehen die gesamten Kosten, sofern wir den Platz nicht nachbesetzen können, andernfalls 30%.