verbindliche Anmeldung Herbst-Akademie für Zukunftskultur 2023
Vielen Dank für Dein Interesse an unserer Herbst-Akademie!
Bitte lies dir alle Informationen durch, bevor du du verbindlich anmeldest.
Ziel der Akademie:
Übergreifendes Ziel ist, alle Beteiligten durch anwendungsbezogene und agile Methoden dazu zu befähigen, die Prozesse zukünftig eigenständig durchzuführen. Gemeinsam entwickeln wir eure Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationsführung, euer Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung weiter. Am Ende steht das Handlungswissen zum Aufbau und der Durchführung solider Nachhaltigkeitsstrategien.
Zielgruppe:
alle Kultur-, Bildungs- und Medienschaffende, die innerhalb Ihrer Organisation Verantwortung übernehmen (wollen) und zwar zukunftsorientiert, professionell und strukturiert; Studierende, Auszubildende aus den jeweiligen Studien- und Ausbildungsgängen; Quereinsteiger:innen mit einer Passion für Kulturpolitik und -management; Freiberufler:innen, die Nachhaltigkeitsberatung in ihr Portfolio aufnehmen wollen
Rahmen:
intensive, interaktive Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung, Coaching (2×30 Min), Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur und Medien“, Aufnahme in den Salon für Zukunftskultur, Unterstützung und Vermittlung bei Projekten, Aufträgen, etc.
Ab Herbst wöchentlich zwischen 16.00 – 19.00 Uhr.
Umfang:
- 10 Module (online) à 3h
- 2×30 Min Coaching (bei Bedarf)
- 1 voller Tag Abschlussprüfung (die gesamte Kursgruppe ist zur Prüfung eingeladen und prüft sozusagen mit)
- Selbststudium: bis zu 2h pro Woche je nach gewünschter Detailtiefe
- Gruppenarbeiten zur Erarbeitung eines Konzepts (die Zeiten sind bereits in den Plan eingefügt)
Prüfungsvoraussetzungen:
- 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Der Test besteht aus folgenden Teilen:
- Konzipierung und Einreichung eines Nachhaltigkeitskonzepts (Gruppenarbeit)
- Präsentation vor den Tester:innen nach Vorlage mit Leitfragen (20 Minuten)
- Fachgespräch, in dem die Tester:innen Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
- Teilnahme am gesamten Testtermin
Kosten:
- 2.450 € zzgl. USt. für Organisationen/Unternehmen
- 1.850 € zzgl. USt. für Privatpersonen und Non-Profit-Organisationen
- 1.250 € zzgl. USt. ermäßigt (zB Arbeitssuchende, Studierende
- Diversitätsplätze mit individueller Abstimmung auf Anfrage