Allgemeine Geschäftsbedingungen / Veranstaltungsrichtlinien Akademie für Zukunftskultur
Institut für Zukunftskultur
Leukhardt & Seitz GbR

Es gelten stets die aktuell veröffentlichten AGBs bzw. die vertraglich festgehaltene Version der AGBs.

Aktuelle Version vom 29.07.2024

Anmelde- und Zahlungsbedingungen

Die Kosten für die Weiterbildung betragen für 

  •  ermäßigte Privatpersonen wie Auszubildende, Studierende, Geringverdienende, ALG-Beziehende 1.500€ zzgl. 285€ USt./Kurs,
  • Non-Profit-Organisationen und reguläre Privatpersonen 2.250€ zzgl. 427,50€ USt./Kurs 
  • und Organisationen/Unternehmen 2.950 € zzgl. 560,50€ USt./Kurs

Eine Stornierung einer Anmeldung muss auf dem Schriftwege (E-Mail, Brief) erfolgen. Die Gründe für eine Stornierung oder Nichtteilnahme sind für den Veranstalter grundsätzlich nicht relevant. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung. Im Falle einer Absage bis 30 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir den Teilnehmerbeitrag in Gänze. Bei danach eintreffenden Absagen ist eine vollständige Erstattung der Teilnahme-Gebühr leider nicht mehr möglich. Bei Stornierung bis zu 10 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir 50% der Kursgebühr zurück. Erfolgt der Rücktritt danach, ist grundsätzlich die volle Kursgebühr zu bezahlen, es erfolgt keine Rückzahlung der bereits bezahlten Gebühr. 

Nimmt der/die Teilnehmer:in ohne vorherige, fristgerechte Stornierung nicht oder nur zum Teil an der Veranstaltung teil, so ist er dennoch zu 100% kostenpflichtig. Die Benennung einer:s Ersatzteilnehmer:in ist jederzeit bis zum Beginn des Kurses möglich.

Der/die Teilnehmer:in ist verpflichtet, die Teilnahmegebühr ohne Abzüge nach Erhalt der Rechnung zum angegebenen Zahlungsziel zu begleichen. Damit der Vorgang korrekt bearbeitet werden kann, sind unbedingt der Name und die Rechnungsnummer bei der Zahlung anzugeben. In der Kursgebühr ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten, diese wird gesondert ausgewiesen. Die Rechnungslegung erfolgt vollständig vor Beginn der Akademie.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur sichergestellt, wenn der/die Teilnehmer:in eine Anmeldebestätigung erhalten hat. Für einzelne Kursprogramme können abweichend von diesen Regelungen Sonderkonditionen vereinbart und festgelegt werden. Gültigkeit haben nur der schriftliche Vertrag und schriftliche Nebenabreden. Darüber hinaus behält sich die Veranstalterin vor, einen Kurs aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abzusagen und die betreffenden Teilnehmer:innen darüber zu informieren.


Aufzeichnung der Veranstaltung / Nutzung von Inhalten

Mit der Teilnahme an der Weiterbildung „Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in in Kultur, Bildung und Medien“ willigen Sie der Aufzeichnung der Online-Veranstaltung für die Bereitstellung der Lehrinhalte an die Teilnehmer:innen der Weiterbildung ein. Dies beinhaltet auch das Recht zur Verwendung und Bearbeitung der Aufzeichnung durch den Verantwortlichen für die o.g. Zwecke.

Um unsere Arbeit zu Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, behalten wir uns zudem vor, eigene Fotos und Texte zur Dokumentation und für social media zu erstellen und auf der Webseite auf unsere Referenzen aufzuzeigen –  selbstverständlich in Einklang mit Urheberrecht und Persönlichkeitsrechten der Zielgruppe. 


Plattform-Nutzung

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Plattformen genutzt:

ConceptBoard, GoogleDrive, Zoom, Matrix/Element, WordPress

Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen können bei den jeweiligen Plattformen eingesehen werden.


Geistiges Eigentum

Die Inhalte und das Konzept der Akademie sind geistiges Eigentum der Urheber*innen und als solches gegen unbefugte Verwendung geschützt. Die Verwendung außerhalb der Akademie ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Urheber*innen zulässig, sofern nicht anders gekennzeichnet, z.B. durch CreativeCommons-Lizenzen.


Kontakt

Institut für Zukunftskultur

Leitung: Tabea Leukhardt, Daniel Seitz

akademie(at)zukunftskultur.eu

www.zukunftskultur.eu