Zertifikatskurs "Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien"
Du bist Kulturschaffende:r mit Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur? Du hast bereits einzelne Projekte angestoßen, willst dich weiterentwickeln oder stehst noch ganz am Anfang? Du bist freiberuflich in Kultur, Bildung, Medien tätig und möchtest dein Portfolio um Wissen über den Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien erweitern?
Wer Nachhaltigkeit professionell umsetzen möchte, kommt nicht ohne das notwendige Fach- und Methodenwissen aus. Auf Grundlage unserer jahrelangen Erfahrung in Nachhaltigkeit, Erwachsenen- und Medienbildung sowie Veränderungsmanagement haben wir unseren Zertifikatskurs „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien“ entwickelt, um ganzheitliche Transformation zu unterstützen:
- wir arbeiten ganzheitlich. Das heißt, wir schauen nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale und ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit.
- wir arbeiten nach den Grundsätzen der Wesentlichkeit. Das heißt, wir legen einen Fokus auf die Aspekte und Maßnahmen, die nach wissenschaftlichen Ergebnissen besonders wirksam sind.
- wir beziehen die Menschen, die die Veränderung maßgeblich betrifft mit ein. Das heißt, wir arbeiten mit Methoden des Veränderungsmanagements und der Organisationsentwicklung, um echte Partizipation zu erreichen.
- wir sehen das Potential von Nachhaltigkeit in Kultur, Bildung und Medien auch in ihrer sozialen Nachhaltigkeit und programmatischen Nachhaltigkeit! Wir können die Bühne und Anstoss für die sozial-ökologische Transformation sein!
Das ist genau, was du suchst?
Wir konzipieren gerade die Frühjahrsakademie 2025 und veröffentlichen demnächst die Daten und unsere verbesserten Anpassungen. Ob es eine Herbst-Akademie geben wird, ist derzeit unklar. Wenn du für die eine oder andere Akademie überlegst, melde dich gerne direkt und unverbindlich, das hilft uns enorm bei der Planung und EInschätzung!
Melde dich gerne hier – oder trage dich in den Newsletter ein und erfahre als erste*r die neuen Termine!
Hoffentlich bis bald in der Akademie!
Referent:innen und Module hier aus der Herbst-Akademie 2024 und werden upgedatet, sobald die nächste Herbst-Akademie steht.
Und wie sieht das jetzt konkret aus?
Inhalte der Weiterbildung
Die Akademie besteht aus vier Teilen: dem Wissenstransfer, dem Haltungsaufbau und der Umsetzungskompetenz. Abgerundet wird dieser Wissensaufbau durch ein Praxisprojekt, dass du mit deiner Gruppe an einem realen Fallbeispiel anwendest.
Teil 1: Wissen
Ankommen und Willkommen
Faktencheck: Wissen und Argumentationen zu planetaren Herausforderungen
Nachhaltigkeitspolitik und -recht
Nachhaltigkeitspolitik meets Kulturpolitik.
Ankommen und Willkommen
Kursleitung
Faktencheck: Wissen und Argumentationen zu planetaren Herausforderungen
Faktencheck: Wissen und Argumentation schärfen:
Die Klimakrise im Kontext der planetaren Grenzen
Danach weißt du Bescheid über:
- Klimakrise: Der Treibhausgaseffekt und seine Auswirkungen
- Die weiteren planetaren Grenzen: insbesondere Süßwasser und Biodiversität
- Wesentlichkeit: Ökologische Nachhaltigkeit
- Wissenschaftlich argumentieren: Welche Daten helfen bei Akquise-Gesprächen oder im Gespräch mit der Geschäftsführung?
Referent:in
Nachhaltigkeitspolitik und -recht
Nachhaltigkeitspolitik und -recht: Politische und rechtliche Lösungsvorschläge zu planetaren Grenzen kennen und umsetzen.
Danach weißt du Bescheid über:
- Globale Nachhaltigkeitspolitik: Agenda 2030 – Historie, Inhalte, Umsetzung
- Europäische Ebene: EU Green Deal, EU Taxonomy for Sustainable Activities, Europäische Fördermöglichkeiten
- Nationale Ebene: Klimaschutzgesetz, Berichtspflicht
- Argumentationsgrundlagen: Wie nutze ich die politischen Anforderungen zur Argumentation bei CEOs, CFO, etc.? Was bedeutet die Rechtslage konkret für meine Institution?
Referent:in
Nachhaltigkeitspolitik meets Kulturpolitik.
Nachhaltigkeitspolitik trifft Kulturpolitik: Was müssen, was sollten Kultur-, Bildungs- und Medieneinrichtungen bereits? An welchen Stellen gibt es Potentiale?
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Bundespolitische Entwicklungen
- Landespolitische Unterschiede
- Nachhaltigkeit in Förderrichtlinien
- Brancheninitiativen und Verbände: Leuchttürme
Referent:in
Tabea Leukhardt
Teil 2: Haltung
Nach dem Wissensaufbau gehen wir unsere Haltung an. Als Nachhaltigkeitsmanager:innen müssen wir uns nicht nur fachlich positionieren, wir stehen auch häufig Widerständen in der eigenen Organisation, im Publikum oder auch in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber.. Denn Transformation bricht mit alten Gewohnheiten, ist entsprechend aufwändig und kann Ängste erzeugen. Im Umgang mit diesen Widerständen braucht es eine klare Haltung und professionelles methodisches Vorgehen. Entsprechend ergänzen wir euren Baukasten mit Methoden aus dem klassischen Change-Management.
Motivation und Widerstände
Partizipation und Vision
Die klassischen 3 Nachhaltigkeitsdimensionen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit werden meist auf nationaler Ebene betrachtet. Als Gesellschaft tragen wir (als privilegierte des globalen Nordens insbesondere) jedoch auch globale Verantwortung. Gerade Organisationen im globalen Norden sollten sich bewusst werden, welchen Impact wir auf viele Menschen und Ökosysteme im globalen Süden haben.
Danach weißt du Bescheid über:
- Konzepte der Klimagerechtigkeit
- Perspektiven aus dem globalen Süden vs. globalen Norden
- Methoden, eigene Verantwortung bewußt zu machen und zu übernehmen
Referent:innen
Motivation und Widerstände
Motivation und Widerstände: Nachhaltigkeitsmanagement ist Transformation – und benötigt ein besonderes Verständnis für Unternehmenskultur.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- die Notwendigkeit, Mitarbeitende von Anfang an einzubeziehen
- mit wem die Transformation gelingt und wer nicht überzeugt werden kann
- welchen Impact Veränderungsruinen haben und wie mit ihnen umgegangen werden sollte
Referent:in
Partizipation und Vision
Partizipation und Vision: Nachhaltigkeit nicht nur wollen, sondern erfolgreich im Team umsetzen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Workshop-Designs zur größtmöglicher Mitgestaltung
- Betroffene zu Befähigten machen: Maßnahmenkataloge
- Expertise aufbauen: interne Wesentlichkeitsanalyse
- Commitment erzeugen: Leitbilder und Visionen
Referent:in
Tabea Leukhardt
Teil 3: Handeln
Nachhaltigkeit managen. Roadmap für Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung
Strukturieren und berichten.
Soziale Nachhaltigkeit
Selbstlernphase und Supervision.
Nachhaltigkeit managen. Roadmap für Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit managen: Nachhaltigkeitskonzepte professionell planen und in die Umsetzung bringen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Status Quo Analyse
- Identifikation und Priorisierung der NH-Maßnahmen und Aktionen
- Verantwortlichkeiten und Zeitpläne
- Identifikation relevanter Kennzahlen zu den NH-Zielen und Datenerfassung
Referent:in
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung: Ökologische Nachhaltigkeit messbar machen und in eine sinnhafte Klimastrategie überführen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Systemgrenzen setzen
- Treibhausgasse erfassen und berechnen
- CO2-Rechner: Empfehlungen und Herausforderungen
- Beispiele aus der Branche
- Wie weiter? Von der Bilanz zur Klimastrategie
Referent:in
Strukturieren und berichten.
Strukturieren und berichten: Vom Nachhaltigkeitsmanagement zu Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Sinn und Nutzen von Berichterstattung
- Aktuelle Berichtspflichten und Ausblick
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Einstieg in die Berichterstattung
- Methoden und Prozesse, um Berichte aufzusetzen
Referent:in
Tabea Leukhardt
Soziale Nachhaltigkeit
Kulturinstitutionen sind nicht nur Verursachende von Emissionen und anderen ökologischen Auswirkungen, sie können auch eine treibende Kraft der sozial-ökologischen Transformation sein: Als Organisationen vertreten sie gemeinwohlorientierte Werte und haben das Potential, diese wirksam an ein breites Publikum zu vermitteln.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- das Konzept des Handabdrucks
- Themenbereiche und Handlungsfelder sozialer Nachhaltigkeit in Kulturorganisationen
- Ansätze und Herausforderungen bei der Messung sozialer Nachhaltigkeit
Referent:in
Selbstlernphase und Supervision.
Selbstlernphase und Supervision. Erarbeiten einer Nachhaltigkeitstrategie unter Einbezug eures Branchenwissens
Vom Wissenstransfer in die praktische Umsetzung: Ihr erarbeitet ein Nachhaltigkeitskonzept, erprobt Methoden und testet eure Argumentationskompetenz.
Austausch und Feedback in Supervision
Wie unterscheidet sich programmatische Nachhaltigkeit von betrieblicher Nachhaltigkeit? Welche Hebel haben wir in der inhaltlich-diskursiven Ausgestaltung und Kuration von Kulturproduktionen? Welche Impulse aus der (transformativen) Bildung können uns helfen, gelungene programmatische Maßnahmen für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement zu identifizieren?
Danach weißt du Bescheid über:
- die Bedeutung begleitender Diskursmaßnahmen innerhalb der Kulturproduktion
- die bedeutenden Handlungsfelder der programmatischen Nachhaltigkeit
- gelungene Showcases und Maßnahmenpakete programmatischer Nachhaltigkeit
Referent:in
Dr. Christine Kolbe sie/ihr
Diskursgestalterin für die sozial-ökologische Transform
Abschlussprüfung und Feedback: Professionelle Präsentation des Anwendungsfalles.
Bewertung nach:
- Präsentation, Schwerpunktsetzung, Layout
- Realistische Anwendung, Methoden, Professionalität
- Machbarkeit, Zeitplan und Verantwortlichkeiten
- Branchenspezifika
Prüfer:innen
Ziel der Akademie für Zukunftskultur:
- Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur
- Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung
- Kompetenz zum Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien
- Netzwerken, Austauschen, im Kontakt bleiben
- fundierte Kenntnisse Ihres individuellen Nachhaltigkeitskosmos
Was steckt alles drin?
- intensive, interaktive remote-Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung
- Supervision
- Coaching (2x 30 Min)
- Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien“
- Aufnahme ins Kollektiv für Zukunftskultur als Ort des Austauschs und gegenseitiger Unterstützung
Stimmen zur Akademie




