Organisationsgestaltung

Fortbildungspakete für den Non-Profit-Sektor

Projekte werden zu Organisationen und plötzlich müssen die Gründer:innen und Mitwirkenden mit Wachstum, größeren Teams und neuen Herausforderungen umgehen. Bestehende Organisationen sehen einen stetigen Ab- und Zugang von Personal. Woher kommt die Kompetenz für neue Aufgaben, ob für die Gründer:innen oder Neuzugänge? Wie entsteht eine Organisationskultur, die zu den Idealen passt und den eigenen wie externen Anforderungen gerecht wird?

Das modulare Angebot zur Organisationsgestaltung bietet für die Mitarbeitenden einer Institution oder für Projektmitwirkende Fortbildungspakete an, um auf diese Fragen Antworten zu finden! Egal ob eine neue Förderzusage das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen in kürzester Zeit erfordert. Ob ein Leitungsteam vor größeren Umbrüchen steht. Oder wenn sich die Organisation um mehr Diversität oder Nachhaltigkeit bemühen will. Auch werden zeitliche und monetäre Budgets knapper und Fort- und Weiterbildung müssen damit effizienter geplant werden.

Wir können bei zahlreichen Aspekten und Aufgaben unterstützen, angepasst auf die Bedürfnisse der Organisation. Als dauerhafte Kooperation oder mit einmaligen Workshops.

Wir haben selbst in NGOS gearbeitet, einige davon selbst gegründet und kennen alle Phasen von Gründung bis Konsolidierung bis Abwicklung. Wir haben tiefes Organisationsverständnis, vom kleinen “Startup” mit wenigen Menschen bis sozialen Organisationen mit mehreren 1000 Mitarbeitenden. Wir kennen die spezifischen Anforderungen von Stiftungen, von (Tech-)NGOs, Verbänden und Gewerkschaften. Wir wissen, was es bedeutet, mit Haltung Organisationen zu gestalten und welche Herausforderungen das gegenüber verschiedensten Stakeholdern und Geldgeber:innen bedeutet. Wir gestalten Organisationskultur, um Zufriedenheit, Arbeitsfähigkeit und das gemeinsame Erreichen eurer Mission zu stärken.

 

Unser Angebot

wir haben Fortbildungs-Module konzipiert, die sich kombinieren lassen. Manche sind genereller Natur, andere können wir spezifisch auf eure Organisation zuschneiden, z.B. auf eure Taskmanagement-Software. Ihr geht mit uns ins Gespräch, welche Bedarfe ihr habt, wo ihr gerade mit eurer Organisation steht. Danach erarbeiten wir ein individuelles Angebot. Die Unterstützung kann einmalig sein oder ihr bucht z.B. vierteljährliche Onboarding-Pakete und könnt so sicher sein, dass der Einstieg für neue Mitarbeitende möglichst gut gelingt. Zudem bieten wir Einzel- und Gruppencoachings an zu allen beschriebenen Themen. Selbstverständlich alles Vor Ort, remote oder hybrid.

Kontaktiert uns gerne per Mail an organisationsgestaltung@jetztstudios.com oder über das Formular am Ende der Website.

Unsere Fortbildungs-Module

Organisationsgestaltung

Zukunftsfähige Non-Profit-Organisationen brauchen durchdachte Strukturen. Von Konsentverfahren bis zur Wahl der Organisationsform werden Wege zu transparenter und partizipativer Governance aufgezeigt.

Strategische Weiterentwicklung braucht methodisches Handwerkszeug: Von der „Theory of Change“ bis zur Wirkungsmessung werden Instrumente für realistische Zielsetzung, Stakeholder-Einbindung und erfolgreiche Implementierung vorgestellt.

Eine gemeinsame Vision und Mission bilden das Fundament erfolgreicher Zusammenarbeit. Durch gezielte Verständigung entstehen geteilte Grundlagen, die unnötige Grundsatzdiskussionen vermeiden und gemeinsames Handeln ermöglichen.

Von der ersten Ideenskizze bis zum überzeugenden Antrag: Hier entstehen erfolgreiche Förderanträge bei Stiftungen und öffentliche Hand. Neben bewährten Techniken zur überzeugenden Darstellung werden Einblicke in Entscheidungskriterien und die Entwicklung realistischer Projektbudgets vermittelt.

Erfolgreiche Projekte basieren auf durchdachter Koordination. Bewährte Routinen, pragmatische Herangehensweisen und unverzichtbare Tools werden ebenso behandelt wie die Integration in die Gesamtorganisation.

Systematische Aufbereitung organisationalen Wissens ist zentral für nachhaltigen Erfolg. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze für angemessenes Wissensmanagement und die Etablierung einer lebendigen Nutzungskultur.

Organisationen stehen regelmäßig vor großen Veränderungsherausforderungen. Diese lassen sich bewusst gestalten, sodass möglichst viele Mitarbeitende mitgenommen werden und die Ziele im Blick bleiben oder sich sinnvoll erweitern.

Für Verantwortliche ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund bietet sich hier der Einstieg in Budget- und Finanzverantwortung. Grundlegende Instrumente werden praxisnah vermittelt und schaffen Sicherheit bei neuen Aufgaben.

Zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit orientiert sich an der Organisationsmission. Entsprechend werden Kommunikationskanäle gewählt, Tonalität entwickelt und Inhalte gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt auf Krisenkommunikation und der Formulierung überzeugender Botschaften.

Rechtliche Aspekte prägen den Non-Profit-Bereich maßgeblich durch Gemeinnützigkeitsanforderungen. Neben möglichen Gefährdungen durch politische Zielsetzungen werden Vereinsrecht, Arbeitsrecht und Datenschutz praxisnah beleuchtet.

Bei organisationalen Veränderungen gilt es, wertvolles Wissen zu bewahren und Übergänge professionell zu gestalten. Exit-Interviews sichern inhaltliche und kulturelle Erkenntnisse, während durchdachte Verabschiedungsprozesse nachhaltige Netzwerke aufbauen. Führungskräfte entwickeln Kompetenzen für die aktive Gestaltung dieser Transformationsphasen.

Organisations- und Teamkultur

Personalgewinnung geht weit über klassische Stellenausschreibungen hinaus. Präzise Anforderungsprofile, zielgruppengerechte Ansprache und transparente Bewerbungsprozesse sichern den Erfolg bei der Suche nach passenden Mitarbeitenden.

NGOs tragen besondere Verantwortung für soziale Gerechtigkeit. Zentral sind die Einbindung marginalisierter Perspektiven und der Aufbau inklusiver, sicherer Räume für alle Beteiligten.

Effektive Meetings aktivieren und motivieren, statt zu belasten. Durch strategische Konzeption und methodische Gestaltung entstehen produktive Austauschformate für erfolgreiche Teamarbeit.

Motivierende Moderation ist Handwerk und Haltung zugleich. Praxisnahe Techniken zeigen, wie Teams aktiviert und Organisationsziele erreicht werden können.

Vier Säulen tragen gelingende interne Kommunikation: Klare Vereinbarungen, verlässliche Verbindlichkeit, zugängliches Organisationswissen und transparente Zuständigkeiten. Ihre praktische Umsetzung steht im Mittelpunkt.

Partizipative Führung verbindet klare Entscheidungsprozesse mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Verschiedene Beteiligungsformate ermöglichen situationsgerechte und transparente Entscheidungsfindung.

Regelmäßige Reflexion der Zusammenarbeit braucht etablierte Formate. Von kollegialer Beratung bis zu systematischer Supervision werden bewährte Ansätze für kontinuierlichen Austausch vorgestellt.

Beim Thema Offboarding beleuchten wir den Prozess aus der Perspektive sowohl der Führungskraft als auch der scheidenden Person. Weil es wichtig es ist, inhaltliches und kulturelles Wissen in der Organisation zu halten, wird das Exit-Interview eine zentrale Rolle einnehmen. Außerdem wird es um die Kunst der Verabschiedung gehen. Das Seminar hilft zu verstehen, wie die beteiligten Personen berufliche Beziehungen trotz beendeter Zusammenarbeit aufrecht erhalten können.

Digitalisierung

Infrastrukturentscheidungen prägen die Arbeitsweise einer Organisation langfristig. Systematische Bedarfsanalyse, strategische Planung und gezielte Implementierung stellen erfolgreiche Digitalisierungsprozesse sicher. Besonderes Augenmerk liegt auf der Evaluation und Umsetzung konkreter Nutzerbedarfe.

Große Sprachmodelle (LLM) und generative KI erweitern die Möglichkeiten digitaler Transformation grundlegend. Zwischen Hype und echtem Nutzen werden realistische Einsatzmöglichkeiten für die eigene Organisation identifiziert und bewertet.

Erfolgreiche Softwareprojekte basieren auf gründlicher Vorbereitung: Realistische Planung, kompetente Kooperationspartner und klare eigene Kompetenzen bilden die Grundlage. Von der Bedarfsanalyse über Dienstleisterauswahl bis zur Implementierung werden alle kritischen Erfolgsfaktoren beleuchtet.

Finanzielle, technische und ethische Gründe sprechen oft für Open-Source-Software. Neben Kosteneinsparungen und gesteigerter Unabhängigkeit werden auch Grenzen und Alternativen für unterschiedliche Einsatzbereiche aufgezeigt.

Systematischer Überblick über organisationale Datenströme bildet die Basis für effektiven Datenschutz. Von Spenderlisten bis zur Mitarbeitendenkommunikation werden verschiedene Datentypen, ihre Schutzanforderungen und gesetzliche Vorgaben durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) praxisnah behandelt.

Digitale Transformation und (ökologische) Nachhaltigkeitsziele lassen sich gezielt verbinden. CO₂-Bilanz verschiedener Technologien, Vergleich von Remote- und Präsenzformaten sowie die Bewertung digitaler versus klassischer Kommunikationskanäle unterstützen zukunftsorientierte Organisationsentwicklung.

Nachhaltigkeit

Zukunftsfähige Organisationen kommen an Nachhaltigkeitsanforderungen nicht vorbei. Grundlegende Konzepte und Dimensionen werden mit konkreten Handlungsoptionen für nachhaltigere Projekt- und Organisationsarbeit verbunden.

Wissenschaftlich fundierte Orientierung für ökologische Nachhaltigkeit bietet das Konzept der planetaren Grenzen. Ausgehend von organisationsspezifischen Standorten und Angeboten werden relevante Handlungsfelder identifiziert und wirksame Maßnahmen entwickelt.

Digitale Transformation und (ökologische) Nachhaltigkeitsziele lassen sich gezielt verbinden. CO₂-Bilanz verschiedener Technologien, Vergleich von Remote- und Präsenzformaten sowie die Bewertung digitaler versus klassischer Kommunikationskanäle unterstützen zukunftsorientierte Organisationsentwicklung.

Organisationale Verantwortung im Kontext globaler Klimagerechtigkeit erfordert differenzierte Betrachtung. Zwischen globalem Norden und Süden, aber auch zwischen Generationen gilt es, Ausgleich zu schaffen und soziale Nachhaltigkeit systematisch zu fördern.

Team

Wir unterstützen euch mit einer/einem festen Ansprechpartner:in für den Prozess und einem vielfältigen Expert:innen-Team für die Module, das wir hier in Auszügen vorstellen:

Lorenz Matzat hat zahlreiche Organisationen zusammen mit anderen gestartet und aufgebaut. Kommunikations- und Arbeitskultur sind sein Ding. Er arbeitet als Softwareproduzent und Journalist.

 

Daniel Seitz setzt sich für Klimagerechtikgeit und Nachhaltigkeit in NGOs und Kulturorganisationen ein. Mit zahlreichen Stationen, von sozialer Arbeit über den Aufbau von NGOs kennt er die Herausforderungen in verschiedensten Phasen der Organisationsgestaltung und freut sich, sich in Organisationen einzudenken und mitzuentwickeln.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Fortbildungen sind ein Angebot von Lorenz Matzat und Daniel Seitz in Zusammenarbeit mit ausgewählten Trainer:innen und Expert:innen.

Kontakt

Kontaktiert uns gerne mit folgenden Informationen, wir melden uns umgehend: