Achtung, dies ist eine interne Seite für Veranstalter:innen und Verlage – bitte nicht direkt verlinken/veröffentlichen!

Sie können sich hier alle Texte und Fotos kopieren, gerne auch kürzen, sofern sie inhaltlich nichts grob damit verändern und bitte jeweils die Lizenzen mit angeben, sofern nötig.

 

Daniel Seitz

Daniel Seitz ist Nachhaltigkeitsmanager, berät Organisationen aus Kultur, Bildung und Medien und setzt sich für Klimagerechtigkeit ein. Er leitet das Institut für Zukunftskultur und unterstützt dort Organisationen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen und setzt strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit ihnen um. Zudem bietet er mit dem Institut für Zukunftskultur regelmässige Zertifikatskurse zur Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien an. Mit klimagerechtigkeit.net setzt er zudem Projekte der politischen Bildung um.

Fotos

  • Download Fotos Daniel (können frei verwendet werden im Rahmen unserer Vereinbarung, Fotograf: Christian Jungeblodt)

Kontaktdaten - und Mobilnummer für kurzfristige Absprachen

www.zukunftskultur.eu

Daniel Seitz
daniel@zukunftskultur.eu
0160/98360796

Werdegang

  • seit 2023 Institutsleitung Institut für Zukunftskultur
  • seit 09/2022 Selbständigkeit mit klimagerechtigkeit.net
  • 2024 -2025 Koordination Neue Zukunft – Klima in Bewegung
  • 2016 – 2022 medialepfade.org, Geschäftsführer
  • 2014 – 2016 medialepfade.org, Vorstandsvorsitzender
  • 2007 – 2022 medialepfade.de, Geschäftsführer
  • 2010 – 2011 Medienkulturzentrum Dresden, Leitung Projektbüro, Leitung MB21 – Deutscher Multimediapreis für Kinder und Jugendliche
  • 2003 – 2010 Heilpädagogische Begleitung, dann Aufbau medienpädagogischer Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen in Wohnheimen, Herzogsägmühle, Diakonie
  • 2001 – 2002 Einstieg in soziale Arbeit, heilpädagogische Begleitung psychisch kranker Straftäter, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren‌‌

 

Qualifikationen (Auszug)

  • Nachhaltigkeitsmanager für Kultur, Bildung und Medien (Institut für Zukunftskultur)
  • Green Club Trainer Outdoor (Clubliebe und BUND)
  • Beauftragter Nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 (GUTcert – GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH)
  • Medienpädagoge (Studienzentrum Josefstal)
  • Heilerziehungspfleger  (Herzogsägmühle)
  • Kommunikationselektroniker (Schneider Electronics)
  • plus eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen

 

Gremien und Engagement (Auszug)

  • 2023 UNESCO Berichterstatter für „Kultur als Treiber für Nachhaltigkeit“
  • seit 2021 re:publica Programm-Kuration Gesellschaftstrack und Nachhaltigkeit
  • 2018-2022 #unteilbar (Programm und Kommunikation, hybride Konzeption, Arbeits- und Koordinierungskreis)
  • 2018 – 2022 Mitglied im nationalen Komitee des No Hate Speech Movement Deutschland
  • 2017 Jury Prix Ars Electronica
  • 2012 – 2018 Mitglied im Kuratorium des Fonds Soziokultur
  • 2011 – 2020 Jury bei mb21 – Deutscher Multimediapreis für Kinder und Jugendliche
  • 2014-2015 Jury Code Week Award Germany
  • 2011-2015 Mitglied im Bundesvorstand der „Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur“ (GMK)
  • 2013 -2015 Mitglied im Deutschen Kulturrat, Fachausschuss Medien
  • 2013 – 2015 Beiratsmitglied Stiftung Digitale Spielekultur
  • 2013 – 2014 Beirat peer hoch 3 im Dialog Internet des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Seit 2011 Mitglied im JFF – Institut für Medienpädgogik

  • 2010-2011 Fachgruppensprecher „fast forward“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)‌‌

 

Auszeichnungen (Auszug)

  • 2022 Comedius-EduMedia-Medaille (Departure Neuaubing mit NS Dokumentationszentrum München)
  • 2018 Theodor-Heuss Medaille für vorbildliches demokratisches Handeln (Jugend hackt)
  • 2018 Nominierung BKM-Preis Kulturelle Bildung (Jugend hackt)
  • 2017 European Youth-Culture Award (Jugend hackt)
  • 2017 Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen (DATA RUN)
  • 2016 Deutscher-Engagement-Preis (Jugend hackt)
  • 2016 Dieter-Baacke-Preis (DATA RUN – Ein Alternate Reality Game zum Thema Überwachung)‌‌
  • 2015 Dieter Baacke Preis (Jugend hackt)
  • 
2013 Dieter Baacke Preis (Gamescamp)

  • 2011 Dieter Baacke Preis (Create your Game)

 

Publikationen, Vorträge, Moderationen (Auszug)

  • Seitz, Daniel (2024): Die Dimensionen der Nachhaltigkeit; in: Kultur in Bewegung: Nachhaltigkeit; erscheint demnächst, auch unter CC
  • Hybride Veranstaltungen und Nachhaltigkeit – Text (VÖ: Ende 2022)
  • Games, Bildung und Nachhaltigkeit – Vortrag, Gamescom
 2022
  • Games und Erinnerungskultur – Moderation, re:publica 

2022
  • Seitz, Daniel (2019): Lernen in der postdigitalen Welt; in Fehrmann, Siliva (Hg.): Schools of Tommorow, Verlag Matthes & Seitz Berlin
  • Seitz, Daniel (2015): Augmented historical reality. In: Bernsen, Daniel / Kerber, Ulf (Hg.): Historisches Lernen mit digitalen Medien (Wochenschau Verlag) – Artikel unter CC-BY-SA
  • Seitz, Daniel (2015): Lernen mit und über Webvideo. In: Schorb, Bernd / Theunert, Helga / JFF (Hg.): merz. medien und erziehung (kopaed Verlag)
  • Seitz, Daniel (2015): Gelungene Beispiele von mobile learning & mobile gaming. In: Friedrich, Katja / Siller, Friederike / Treber, Albert (Hg.): smart & mobil (kopaed Verlag)
  • Seitz, Daniel / Siebertz, Tabea (2014): We are makers – maker-Kultur in der Medienbildung. In: http://pb21.de der Bundeszentrale für politische Bildung, online abrufbar auf http://pb21.de unter CC-BY
  • Seitz, Daniel (2014): Programmier-Skills für Alle?!. In: Jugendpolitik (DBJR-Eigenpublikation) – Artikel unter CC-BY-SA frei verfügbar
  • Seitz, Daniel (2014): mobile game design als Methode aktiver Medienarbeit. In: Demmler, Kathrin / Lutz, Klaus / Ring, Sebastian (Hg.): Computerspiele und Medienpädagogik – Konzepte und Perspektiven (kopaed Verlag)
  • Seitz, Daniel (2014): In zwei Welten zu Hause. Virtuelle und reale Räume in der
 Perspektive der Medienbildung. In: Computer + Unterricht Nr.96 (Friedrich Verlag)
  • Seitz, Daniel (2014): Medienkompetenz mobil – souverän mit Apps und mobiler Technik agieren. In: Wagner, Ulrike (Hg.): vernetzt _ öffentlich – aktiv – Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen (kopaed Verlag) – Artikel unter CC-BY-SA verfügbar
  • Friedrich, Björn / Seitz, Daniel (2014): Apps in der außerschulischen Bildung. In: merz. medien und erziehung (kopaed Verlag), 2014/03 – Artikel unter CC-BY-SA frei verfügbar
  • Illin, Christian / Seitz, Daniel (2014): Datenschutz bei mobilen Messengern – Grundlagen einer sicheren Kommunikation, In: Medienpädagogik Praxis-Blog, online abrufbar unter http://medienpaedagogik-praxis.de – Artikel unter CC-BY-SA frei verfügbar
  • Seitz, Daniel (2014): Einfach weitermachen nach Snowden? Eine Bildungsagentur steigt aus. In: http://pb21.de der Bundeszentrale für politische Bildung, online abrufbar auf http://pb21.de unter CC-BY
  • Seitz, Daniel (2013): YouTuber gegen Nazis – Hinter den Kulissen einer bpb-Kampagne via YouTube. In: http://pb21.de der Bundeszentrale für politische Bildung, online abrufbar auf http://pb21.de unter CC-BY
  • Eisfeld-Reschke / Peyer, Lisa / Seitz, Daniel / : JugendBarCamp – ein Leitfaden für die Praxis. In: Broschüre in Zusammenarbeit von IKOSOM und mediale pfade für youthpart unter CC-BY-SA
  • Seitz, Daniel (2013): Mobiles Lernen und Geocaching in der Jugendarbeit. In: Goldoni, Marc / Steiner, Olivier (Hg.): Kinder- und Jugendarbeit 2.0: Grundlagen, Konzepte und Praxis einer medienbezogenen Sozialen Arbeit mit Heranwachsenden (Juventa Verlag)
  • Rösch, Eike / Seitz, Daniel (2013): YouTube als Teil der Jugendkultur – eine kleine Genrekunde. In: Gräßer, Lars / Riffi, Aycha (Hg.): Einfach fernsehen – Zur Zukunft des Bewegtbildes. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW (kopaed Verlag) – Artikel auch unter CC-BY-SA frei verfügbar
  • Seitz, Daniel (2013): Werkzeugkasten ePartizipation. In: Dossier ePartizipation, online abrufbar unter http://stark-gemacht.de unter CC-BY-SA
Seitz, Daniel (2013): YouTube als Netzwerk – ein geführter Rundgang durch die Lebenswelt von Jugendlichen. In: http://pb21.de der Bundeszentrale für politische Bildung, online abrufbar auf http://pb21.de unter CC-BY‌‌2012
  • Seitz, Daniel (2012) mobile gaming. In: Rösch, Eike / Demmler, Kathrin / Jäcklein-Kreis, Elisabeth / Albers-Heinemann, Tobias (Hg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch – Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit (kopaed Verlag) – Artikel unter CC-BY-SA frei verfügbar
  • Lutz, Klaus / Rösch, Eike / Seitz, Daniel (Hg.): Partizipation und Engagement im Netz – Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik, Schriften zur Medienpädagogik 47 (kopaed Verlag) – Zahlreiche Artikel unter CC-BY-SA verfügbar
  • Seitz, Chris / Seitz, Daniel (2012): Musik machen in und mit digitalen Medien. In: Computer + Unterricht 88/2012 (Friedrich Verlag)