Zertifikatskurs "Nachhaltigkeitsmanager:in
Kultur, Bildung und Medien"
Inhalte der Weiterbildung
Die Akademie besteht aus zwei Säulen: dem Wissenstransfer und der Erarbeitung eines konkreten Nachhaltigkeitskonzept in einer Gruppenarbeit.
Block 1: Wissenstransfer
Faktencheck: Wissen und Argumentationen zu planetaren Herausforderungen
Nachhaltigkeitspolitik und -recht
Nachhaltigkeitspolitik meets Kulturpolitik.
Motivation und Widerstände
Partizipation und Vision
Faktencheck: Wissen und Argumentationen zu planetaren Herausforderungen
Faktencheck: Wissen und Argumentation schärfen:
Die Klimakrise im Kontext der planetaren Grenzen
Danach weißt du Bescheid über:
- Klimakrise: Der Treibhausgaseffekt und seine Auswirkungen
- Die weiteren planetaren Grenzen: insbesondere Süßwasser und Biodiversität
- Wesentlichkeit: Ökologische Nachhaltigkeit
- Wissenschaftlich argumentieren: Welche Daten helfen bei Akquise-Gesprächen oder im Gespräch mit der Geschäftsführung?
Nachhaltigkeitspolitik und -recht
- Globale Nachhaltigkeitspolitik: Agenda 2030 – Historie, Inhalte, Umsetzung
- Europäische Ebene: EU Green Deal, EU Taxonomy for Sustainable Activities, Europäische Fördermöglichkeiten
- Nationale Ebene: Klimaschutzgesetz, Berichtspflicht
- Argumentationsgrundlagen: Wie nutze ich die politischen Anforderungen zur Argumentation bei CEOs, CFO, etc.? Was bedeutet die Rechtslage konkret für meine Institution?
Nachhaltigkeitspolitik meets Kulturpolitik.
Nachhaltigkeitspolitik trifft Kulturpolitik: Was müssen, was sollten Kultur-, Bildungs- und Medieneinrichtungen bereits? An welchen Stellen gibt es Potentiale?
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Bundespolitische Entwicklungen
- Landespolitische Unterschiede
- Nachhaltigkeit in Förderrichtlinien
- Brancheninitiativen und Verbände: Leuchttürme
Motivation und Widerstände
Motivation und Widerstände: Nachhaltigkeitsmanagement ist Transformation – und benötigt ein besonderes Verständnis für Unternehmenskultur.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- die Notwendigkeit, Mitarbeitende von Anfang an einzubeziehen
- mit wem die Transformation gelingt und wer nicht überzeugt werden kann
- welchen Impact Veränderungsruinen haben und wie mit ihnen umgegangen werden sollte
Partizipation und Vision
Partizipation und Vision: Nachhaltigkeit nicht nur wollen, sondern erfolgreich im Team umsetzen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Workshop-Designs zur größtmöglicher Mitgestaltung
- Betroffene zu Befähigten machen: Maßnahmenkataloge
- Expertise aufbauen: interne Wesentlichkeitsanalyse
- Commitment erzeugen: Leitbilder und Visionen
Block 2: Umsetzen & Professionalisieren
Nachhaltigkeit managen. Roadmap für Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung
Selbstlernphase und Supervision.
Strukturieren und berichten.
Kommunizieren, motivieren und verbreiten
Nachhaltigkeit managen. Roadmap für Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit managen: Nachhaltigkeitskonzepte professionell planen und in die Umsetzung bringen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Status Quo Analyse
- Identifikation und Priorisierung der NH-Maßnahmen und Aktionen
- Verantwortlichkeiten und Zeitpläne
- Identifikation relevanter Kennzahlen zu den NH-Zielen und Datenerfassung
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung
Nachhaltigkeit messen – Klimabilanzierung: Ökologische Nachhaltigkeit messbar machen und in eine sinnhafte Klimastrategie überführen.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Systemgrenzen setzen
- Treibhausgasse erfassen und berechnen
- CO2-Rechner: Empfehlungen und Herausforderungen
- Beispiele aus der Branche
- Wie weiter? Von der Bilanz zur Klimastrategie
Selbstlernphase und Supervision.
Selbstlernphase und Supervision. Erarbeiten einer Nachhaltigkeitstrategie unter Einbezug eures Branchenwissens
Vom Wissenstransfer in die praktische Umsetzung: Ihr erarbeitet ein Nachhaltigkeitskonzept, erprobt Methoden und testet eure Argumentationskompetenz.
Austausch und Feedback in Supervision
Strukturieren und berichten.
Strukturieren und berichten: Vom Nachhaltigkeitsmanagement zu Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Sinn und Nutzen von Berichterstattung
- Aktuelle Berichtspflichten und Ausblick
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Einstieg in die Berichterstattung
- Methoden und Prozesse, um Berichte aufzusetzen
Kommunizieren, motivieren und verbreiten
Kommunizieren, motivieren und verbreiten: Vom Arbeitsprozess hinter verschlossenen Türen zur Organisationsstrategie – von der Nachhaltigkeitsstrategie zum passgenauen Kommunikationskonzept.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
- Interne Kommunikation: Information, Partizipation, Unternehmenskultur
- Externe Kommunikation: Wie erzähl ich’s meinen Stakeholdern? Bericht, Webseite, Veranstaltung
Abschlussprüfung und Feedback: Professionelle Präsentation des Anwendungsfalles.
Bewertung nach:
- Präsentation, Schwerpunktsetzung, Layout
- Realistische Anwendung, Methoden, Professionalität
- Machbarkeit, Zeitplan und Verantwortlichkeiten
- Branchenspezifika
Ziel der Akademie für Zukunftskultur:
- Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur
- Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung
- Kompetenz zum Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien
- Netzwerken, Austauschen, im Kontakt bleiben
- fundierte Kenntnissen Ihres individuellen Nachhaltigkeitskosmos
Was steckt alles drin?
- intensive, interaktive remote-Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung
- Supervision
- Coaching (2x 30 Min)
- Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien“
- Aufnahme ins Kollektiv für Zukunftskultur als Ort des Austauschs und gegenseitiger Unterstützung
Stimmen zur Akademie





Ergebnisse der Akademie für Zukunftskultur

Nachhaltigkeit im Kulturbereich strukturell fördern. Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Förderprogrammen
Nachhaltigkeitskonzept im Rahmen der Akademie für Zukunftskultur

Let’s play nachhaltig! Eine ökologisch nachhaltige Produktion am Stadttheater Ingolstadt
Nachhaltigkeitskonzept im Rahmen der Akademie für Zukunftskultur