Zertifikatskurs
"Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft"

Du bist Kulturschaffende:r, im Bildungsbereich oder für eine NGO tätig mit Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur? Du hast bereits einzelne Projekte angestoßen, willst dich weiterentwickeln oder stehst noch ganz am Anfang? Du bist freiberuflich in Kultur, Bildung, Zivilgesellschaft tätig und möchtest dein Portfolio um Wissen über den Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien erweitern?

Wer Nachhaltigkeit professionell umsetzen möchte, kommt nicht ohne das notwendige Fach- und Methodenwissen aus. Auf Grundlage unserer jahrelangen Erfahrung in Nachhaltigkeit, Erwachsenen- und Medienbildung sowie Veränderungsmanagement haben wir unseren Zertifikatskurs „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft“ entwickelt, um ganzheitliche Transformation zu unterstützen:

  • wir arbeiten ganzheitlich. Das heißt, wir schauen nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale und ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit.
  • wir arbeiten nach den Grundsätzen der Wesentlichkeit. Das heißt, wir legen einen Fokus auf die Aspekte und Maßnahmen, die nach wissenschaftlichen Erkentnissen besonders wirksam sind.
  • wir beziehen die Menschen, die die Veränderung maßgeblich betrifft mit ein. Das heißt, wir arbeiten mit Methoden des Veränderungsmanagements und der Organisationsentwicklung, um echte Partizipation zu erreichen.
  • wir sehen das Potential von Nachhaltigkeit in Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft auch und vor allem in ihrem Handprint, in ihrer sozialen Nachhaltigkeit und programmatischen Nachhaltigkeit! Wir können die Bühne und Anstoss für die sozial-ökologische Transformation sein!


Inhalte der Weiterbildung

Teil 1: Ökologische Nachhaltigkeit und ganzheitliches strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Teil 2: Handprint, soziale und programmatische Nachhaltigkeit

Teil 3: Organisationsgestaltung und Kommunikation

Das Praxisprojekt

Am schnellsten und schönsten Lernen wir immer noch im Tun, in der realen Praxis. Deswegen gibt es bei uns keine fiktiven Aufgaben, sondern ein Praxisprojekt, das ihr real aus eurer Einrichtung mitbringt. Zusammen mit einer Gruppe einigt ihr euch dann auf Thema, Ziel, Umfang des Praxisprojekts und erhaltet durch uns Unterstützung im Rahmen der Module, z.B. durch Supervision.
Am Ende präsentiert ihr in einer (halb-)öffentlichen Veranstaltung euch und eure neu-erworbenen Skills als Nachhaltigkeismanager:innen Kultur, Bildung und Medien einer interessierten Fach-Öffentlichkeit!

Das Zertifikat

Die Akademie für Zukunftskultur ermächtigt euch, den Titel „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft“ zu tragen. Damit reiht ihr euch in eine Vielzahl spannender Kultur-, Bildungs- und Engagierten der Zivilgesellschaft ein, habt Zugänge zu Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung. Und könnt eure erworbenen Fähigkeiten gegenüber Arbeitgebenden, neuen Kund:innen und Netzwerkpartner:innen ausweisen.

Ziel der Akademie für Zukunftskultur:

  • Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur
  • Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung
  • Kompetenz zum Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien
  • Netzwerken, Austauschen, im Kontakt bleiben
  • fundierte Kenntnissen Ihres individuellen Nachhaltigkeitskosmos

Was steckt alles drin?

  • intensive, interaktive remote-Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung
  • reales Praxisprojekt, dass du zusammen mit anderen Teilnehmer:innen an einer Organisation (kann auch deine sein) konzipierst und ggf. umsetzt
  • Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft“
  • Aufnahme ins Kollektiv für Zukunftskultur als Ort des Austauschs und gegenseitiger Unterstützung


Stimmen zur Akademie

Akademie buchen/anfragen

Noch Fragen?