Was wir brauchen ist Nüchternheit: einen Pessimismus des Verstandes, einen Optimismus des Willens.
— Antonio Gramsci
Wir erkennen, was ist
Wir arbeiten faktenbasiert. Mit Blick auf ökologische Nachhaltigkeit heißt das z.B., dass wir nach dem wissenschaftlichen Modell der planetaren Grenzen arbeiten. In unserer Zusammenarbeit schauen wir auf die wesentlichen Auswirkungen Ihrer Tätigkeit, insbesondere auf die Ökosysteme Klima, Süßwasser, Biodiversität.
Wir wissen, was sein sollte
Wir können Sie auf dem Weg dorthin unterstützen*
*Und gehen dann auch gerne wieder.
Prozessbeispiel
-
ANALYSE UND PROZESS
- Vorgespräch: Identifikation von Status Quo und Reifegrad, Kontextanalyse der politischen und branchenspezifischen Anforderungen
- Workshop 1 mit der Belegschaft: "Nachhaltigkeit" schärfen, Ideen sammeln, zur Partizipation einladen, Bilden einer Arbeitsgruppe
- Teamtreffen: Erarbeiten einer Grundstruktur zum weiteren Vorgehen: Team, Zeitplan, Struktur, Aufsetzen eines Maßnahmenkatalogs
- Inventur: Maßnahmen und Möglichkeiten erfassen -
STRATEGIE-ENTWICKLUNG
- Workshop 2: Vision, Ziele und Verfügbarkeiten
- Teamtreffen: Begleitung bei wiederkehrenden Treffen (z.B. im Rahmen von Jour Fixes)
- Workshop 3: Interne Wesentlichkeitsanalyse zum Priorisieren der Maßnahmen -
MESSEN / KLIMABILANZEN
- Workshop 1 / Kick-Off: Kennzahlen zur Messbarkeit der Wirkung erarbeiten, Prozess, Struktur und Arbeitsweise, Wissensvermittlung
- Workshop 2: Wesentlichkeitsanalyse Emissionsquellen, Ermittlung Systemgrenzen, Fragebögen und Ausfüllhilfe
- Bestandsaufnahme / Datenerhebung: Unterstützung bei der Umsetzung
- Bilanzierung inkl. Auswertung
- Workshop 3: Auswertung und Erstellung einer Klimastrategie -
UMSETZUNG EINZELNER MAßNAHMEN
- Maßnahmen aus dem Bereich ökologische Nachhaltigkeit: CO2-Reduktion, Wasser, Biodiversität, Technik,
- Maßnahmen aus dem Bereich soziale Nachhaltigkeit: Diversity, Anti-Rassismus, Partizipation, Resilienz-Trainings; Umgang mit z.B. Klimaleugner:innen
- Maßnahmen aus dem Bereich ökonomische Nachhaltigkeit / Steuerung: Fördermittelberatung, politische Resilienz gegen Angriffe -
DIALOG
- Interne & externe Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Code of Conduct, Projektbericht, CO2-Bilanz
- Nachhaltigkeitsbericht nach DNK
- Multiplikation: Veranstaltungen, Vermittlungsarbeit, Bildungsarbeit, Konzeption und Moderation von politischen Dialogveranstaltungen
Aktuelles

„Netzwerk und Austausch – Workshop zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei den städtischen Kulturhäusern Erlangen“
Workshop mit städtischen Kulturhäusern, Erlangen Was ein frischer Auftakt in Erlangen – trotz der Hitze! Erlangen hat schon vor einer Weile den #Klimanotstand ausgerufen. Im sogenannten